Biodeckel für Mojave Ghost
Sulapac und FaiveleyTech entwickeln Ökodesign für Byredo-Flakons
Das schwedische Parfümhaus Byredo hat den Experten für Kunststoffspritzgussprodukte, FaiveleyTech, mit der Gestaltung eines Verschlusses für seinen Duft „Mojave Ghost. Absolu de Parfum“ beauftragt. Die aus einem Biokomposit-Material hergestellte, schwarze Flakon-Kappe ahmt die visuellen Effekte von japanischem verbranntem Holz nach und ist auf den rohen, authentischen Charakter der Duftkomposition abgestimmt, teilt das in Helsinki ansässige Biotech-Unternehmen Sulapac mit. Zudem reduziert das nachhaltige Material die Verwendung fossiler Rohstoffe und verringert den CO2-Fußabdruck.
Kappe hält magnetisch
Für die Produktion der speziell entwickelten Kappe mit dem Aussehen von verkohltem Holz wird eine besonders aufwendige Gravurtechnik im Werkzeugbau eingesetzt. Die Kappe kann magnetisch an der Flasche befestigt werden. Das Team von FaiveleyTech sei stolz auf die exklusive, kühne und originelle Kreation für Byredo, sagt Sales-Direktor Beryl Tomaschett. Das Produkt erinnere an alte Handwerkskunst und zugleich an die Natur. „Das Ergebnis unterstreicht sowohl beim Duft als auch bei der Verpackung die ursprüngliche Handschrift der Marke“, so Tomaschett. Das Projekt „Mojave Ghost“ bestätige das gute Zusammenspiel von FaiveleyTech und Sulapac, die regelmäßig gemeinsam umweltfreundliche Lösungen aus Biomaterialien für die Schönheits- und Luxusbranche entwickeln, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Lösung gegen Plastikmüll
Neben dem speziell für die schwedische Luxusmarke entwickelten Holz-Alterungs-Effekt bieten Sulapac und FaiveleyTech verschiedene Farbtöne und Materialqualitäten für unterschiedliche Anwendungen an. FaiveleyTech unterstützt regelmäßig Marken bei der Lösung von technischen und ästhetischen Herausforderungen. Sulapac ist ein preisgekröntes Unternehmen für Materialinnovationen zur Lösung der globalen Kunststoffkrise. Die Entwickler ersetzen herkömmliches Plastik durch nachhaltige Materialien. So können Unternehmen den CO2-Fußabdruck reduzieren, die Meeresverschmutzung durch Mikroplastik bekämpfen und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Das Unternehmen wurde 2016 von drei Wissenschaftlern gegründet und beliefert heute Kunden auf drei Kontinenten. Zu den Investoren gehört unter anderem Chanel.
Quelle: Sulapac